
Warm-up: Unser Winterjacken-Guide
In Kürze:
-
Wärmeisolierung: Daunenjacken mit hoher Füllkraft (700+ Cuin) bieten am meisten Wärme; Kunstfaserjacken hingegen sind ideal bei nassen Bedingungen.
-
Wasserdicht & winddicht: Achte auf wasserabweisende Materialien wie Gore-Tex, um vor Regen und Schnee geschützt zu sein.
-
Atmungsaktivität: Für körperliche Aktivitäten sind atmungsaktive Materialien wichtig, um Schweiß und Feuchtigkeit zu regulieren.
-
Passform: Die Jacke sollte Bewegungsfreiheit bieten, aber eng genug sein, um Wärme zu halten und kalte Luft abzuhalten.
-
Trend 2024: Oversized-Schnitte, Color-Blocking und funktionale Details wie Taschen und verstellbare Kapuzen.
Top-Marken für Winterjacken: The North Face, Carhartt, Patagonia und Woolrich bieten stylische, funktionelle und hochwertige Jacken.
Der Winter steht (leider) vor der Tür, und es wird Zeit, dass wir uns vorbereiten. Eine gute Winterjacke ist nicht nur dein bester Schutz gegen den Winter, sondern kann auch ein Statement sein. Vom Arbeitsalltag in der Stadt bis hin zu Ausflügen in den Bergen: Die richtige Winterjacke hält dich warm, trocken und sieht auch gut aus.
In unserem Guide erfährst du alles, was du wissen musst, um die perfekte Winterjacke zu finden. Egal auf welche Brand oder Material du setzt, wir zeigen dir, worauf es ankommt. Außerdem gehen wir auf die neuesten Trends und wichtigsten Funktionen ein, damit du in dieser Wintersaison bestens ausgerüstet bist.
Die wichtigsten Eigenschaften einer Winterjacke
Wenn du dir eine neue Winterjacke zulegst, solltest du auf bestimmte Eigenschaften achten, die dir Komfort, Wärme und Funktionalität bieten. Denn eine Winterjacke muss mehr können als nur gut aussehen.
Die Art der Isolierung ist das Herzstück jeder Winterjacke. Sie bestimmt, wie warm du bleibst und wie gut die Jacke bei verschiedenen Temperaturen funktioniert. Für den Schutz vor Schnee und Regen ist eine wasserabweisende oder wasserdichte Schicht notwendig. Wenn du dich körperlich viel betätigst, sollte die Jacke atmungsaktiv sein, um Schweiß abzuführen und deine Körpertemperatur zu regulieren. Um den Wind abzuhalten, sollten Jacken winddichte Membranen enthalten.
Welches Material ist das Beste für meine Winterjacke?
Eine Winterjacke muss dich warm und trocken halten. Für den Alltag sind Jacken von Brands wie Carhartt WIP oder Polo Ralph Lauren warm genug und sehen gut aus. Wenn du wanderst oder Ski fährst, sind funktionale Jacken wie die von The North Face ideal. Sie bieten robuste Isolierung und Wetterschutz. Für extreme Kälte solltest du Daunenjacken mit hoher Füllkraft (700+ Cuin) wählen. Jedes Material hat also seine Berechtigung.
Daunenjacken
Daunenjacken sind bekannt dafür, dass sie mega warm sind. Daunen haben eine super Bauschkraft, was bedeutet, dass sie viel Luft speichern und deshalb auch gut isolieren. Diese natürliche Isolierung ist ideal für kalte und trockene Tage. Und: Sie wiegen in der Regel nicht so viel. Brands wie The North Face bieten Daunenjacken an, die mit ihrer hohen Fülle an Federn (oft über 700 Cuin) auch bei extremen Minusgraden warm halten.
Kunstfaserjacken
Wenn du eine Winterjacke suchst, die auch bei Nässe gut isoliert, sind Jacken mit Kunstfaserfüllung eine großartige Wahl (z. B. PrimaLoft, Thinsulate). Diese sind wasserresistenter und trocknen schnell. Kunstfasern bieten eine solide Wärmeleistung, sind jedoch oft etwas schwerer als Daunenjacken. Sie sind auch einfach die vegane Alternative zu Daunenjacken.
WollmänteL
Wollmäntel wärmen auf natürliche Weise und regulieren Feuchtigkeit perfekt. Sie halten dich dafür nicht unbedingt trocken und sind in der Regel nicht zu 100 Prozent winddicht. Wollmäntel eignen sich aber gut für den Alltag in der Stadt oder den schickeren Look am Abend.
Gore-Tex Jacken
Wenn du eine absolut wasserdichte Winterjacke brauchst, solltest du nach Gore-Tex Ausschau halten.
Checkliste zum Kauf der richtigen Winterjacke
Der Kauf einer Winterjacke ist in der Regel eine größere Investition, deshalb solltest du sicher sein, dass sie deinen Bedürfnissen entspricht. Deshalb geben wir dir hier die besten Tipps mit auf den Weg.
-
Achte darauf, dass die Daunenfüllung gleichmäßig verteilt ist
-
Prüfe, ob die Jacke leicht und gleichzeitig voluminös ist
-
Teste, ob die Daunen nach längerem Drücken wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehren, dann hat sie eine gute Bauschkraft
-
Ist die Kapuze verstellbar und bietet Schutz vor Regen und Wind?
-
Sind hochwertige Reißverschlüsse vorhanden, die leichtgängig sind, winddicht sind und im besten Fall auch wasserdicht?
-
Sind genug Taschen für Handy, Schlüssel und andere Alltagsgegenstände vorhanden?
Was heißt eigentlich Bauschkraft? Sie beschreibt, wie gut sich Daunen nach dem Zusammendrücken wieder ausdehnen und in ihre ursprüngliche Form zurückkehren. Je höher die „cuin“ Zahl, desto höher die Bauschkraft.
Was muss ich beim Anprobieren beachten?
-
Probiere mehrere Schichten unter der Jacke an (Unterhemd, Shirt, Fleece/Pulli)
-
Achte darauf, dass du deine Arme frei bewegen kannst, ohne dass die Jacke spannt.
-
Ist die Jacke lang genug? Sie sollte deinen unteren Rücken und deine Hüften bedecken.
Pflege und Lagerung deiner Winterjacke
Damit deine Jacke lange hält, ist die richtige Pflege natürlich wichtig. Daunenjacken sollten am besten professionell gereinigt werden, um ihre Bauschkraft zu erhalten. Kunstfaserjacken sind in der Regel pflegeleichter und können oft in der Maschine gewaschen werden, aber achte auch hier auf die Angaben des Herstellers.
Lagere deine Winterjacke immer an einem kühlen, trockenen Ort, um Schimmelbildung zu vermeiden. Achte darauf, dass du sie im Winter gelegentlich lüftest und nicht zusammengepresst wird, um die Isolationsfähigkeit zu erhalten.
Unsere liebsten Brands für hochwertige Winterjacken
Es gibt zahlreiche Marken, die für ihre hochwertigen Winterjacken bekannt sind. Hier sind einige der beliebtesten und warum sie eine gute Wahl sind.
The North Face
Eine Brand, die einem bei diesem Thema unweigerlich direkt in den Kopf kommt, ist The North Face. Nach der kalten, unbarmherzigen Seite eines Bergs benannt, macht die Brand aus San Francisco schon semantisch direkt unmissverständlich klar, dass sie auf Kleidungsstücke mit einem funktionalen Ansatz spezialisiert ist. The North Face gilt als Weltmarktführer für Outdoor-Wear und hat seine Wurzeln in der Hiking- und Bergsteiger-Szene. Ein Bereich, in dem warme Kleidung überlebenswichtig ist. Besonders ihre Daunenjacken, wie das Modell Nuptse oder Lhotse, zeichnen sich durch hervorragende Isolierung und wasserabweisende Eigenschaften aus.
Patagonia
Als Outdoor-Brand, die ihren Ursprung ebenfalls in der Bergsteiger-Szene genommen hat, ist Patagonia natürlich auch ein heißer Kandidat, wenn es um das Thema Winterjacken geht. Der „Fitz Roy Down Parka“ kommt mit 800er Cuin Gänsedaune und lässt qualitativ keine Wünsche offen. Das Upper aus 100 % Nylon ist wasserabweisend und dabei ist es die nachhaltigste Variante.
Woolrich
Seit ihrer Gründung im Jahr 1830 in Pennsylvania, in den USA, hat sich Woolrich auf eine beeindruckende Entwicklung zur weltweit bekannten Ikone für Outdoor-Bekleidung und Mode begeben. Die Brand verbindet Abenteuergeist und Entdeckerdrang mit der Fähigkeit, den Elementen zu trotzen, ohne dabei auf Stil zu verzichten. Woolrich ist kostspielig, aber sehr edel und ganz sicher lange in deinem Schrank.
Carhartt
Carhartt ist bekannt für seine robusten und langlebigen Jacken, die funktional sind und gut aussehen. Ihre Winterjacken sind oft mit wasserfesten Materialien und einer warmen Kunstfaserfüllung ausgestattet, ideal für den Alltag in der Stadt oder Outdoor-Aktivitäten.
Gramicci
Gramicci kommt aus der Kletter-Szene und kombiniert Streetwear mit Funktionalität. Ihre Jacken sind stylisch, aber auch funktional und bieten Schutz vor Kälte und Wind – perfekt für die Stadt und deine nächste Klettertour.
Polo Ralph Lauren
Für diejenigen, die Wert auf klassischen Stil und Luxus legen, sind die Jacken von Polo Ralph Lauren eine super Wahl. Sie vereinen zeitloses Design mit hochwertiger Verarbeitung und bieten gleichzeitig Wärme und Komfort.
Wir können euch aber auch Daily Paper, Hiking Patrol, Axel Arigato und Helly Hansen ans Herz legen. Hier findet ihr alle Jacken im Asphaltgold Shop.
Winterjacken-Trends
Auch Winterjacken sind vor Trends nicht geschont. Deshalb empfehlen wir: Kaufe dir eine Jacke, die nicht nur mehrere Jahre hält, sondern auch zu deinem Style passt. Das ist nicht nur eine gute Investition angesichts der höheren Preise, sondern auch ein nachhaltiger Ansatz, um die Umwelt zu schonen.
Wenn du aber Wert auf die Trends von 2024 und 2025 legst, dann haben wir ein paar Infos für dich. Color-Blocking (wie bei The North Face) und oversized und cropped Schnitte bleiben weiterhin im Trend. Das Gute dabei ist: Die Passform spielt eine entscheidende Rolle, wie warm deine Jacke ist. Oversized Jacken bieten nicht nur viel Bewegungsfreiheit, sondern ermöglichen auch die Schichten darunter.
Du kannst weiterhin auf kräftige Farben setzen, genauso gut kannst du aber auch schwarz und helle Töne tragen. Funktionale Details, wie sehr viele Taschen, verstellbare Kapuzen und hochwertige Reißverschlüsse, sind nicht nur praktisch, sondern auch mega im Trend. Du kannst auch weiterhin Steppjacken tragen, sie kombinieren oft Daunen oder Kunstfasern mit einem gesteppten Design, das die Füllung gleichmäßig verteilt. Die Jacken sind nicht nur warm, sondern auch weiterhin im Trend. Um kräftige Farben und eine minimalistische schwarze Jacke zu vereinen, können wir dir übrigens die Wende-Puffer von Helly Hansen empfehlen, damit schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe.
FAQ
Was sind die wärmsten Winterjacken?
Die wärmsten Winterjacken sind in der Regel solche mit einer hohen Daunenfüllung oder einer hochwertigen Kunstfaserisolierung. Daunenjacken mit 800+ Füllkraft, wie zum Beispiel die Jacken von The North Face oder Patagonia, bieten erstklassige Wärme. Synthetik-Isolierung: Jacken, mit PrimaLoft oder Thinsulate, bieten gute Wärme bei nassen Bedingungen.
Wie sollte eine Winterjacke sitzen und welche Passform ist empfehlenswert?
Deine Winterjacke sollte so sitzen, dass du bequem mehrere Schichten darunter tragen kannst, ohne dass sie zu eng ist. Gleichzeitig sollte sie nicht zu locker sein, damit kein kalter Wind eindringen kann. Wähle eine Passform, die deine Bewegungsfreiheit nicht einschränkt.
Wie kann ich sicherstellen, dass eine Winterjacke ausreichend wetterfest ist, wenn ich sie anprobiere?
Prüfe das Etikett der Jacke. Begriffe wie "wasserdicht" oder "wasserabweisend" sind entscheidend. Setze auf Materialien wie Gore-Tex, die zuverlässigen Schutz bieten.
Welche Besonderheiten sollte man bei der Auswahl einer Winterjacke für extrem tiefe Temperaturen beachten?
Für extreme Kälte ist die Füllkraft entscheidend. Eine Daunenjacke mit einer Füllkraft von mindestens 700 Cuin bietet guten Schutz. Auch eine winddichte Außenhülle und wasserabweisende Eigenschaften sind wichtig.
Gibt es spezielle Tipps zum Anprobieren einer Winterjacke?
Achte darauf, dass die Daunenfüllung gleichmäßig verteilt ist und keine Lücken aufweist. Prüfe, ob die Jacke leicht und gleichzeitig voluminös ist – dies deutet auf eine hohe Bauschkraft hin. Teste, ob die Daunen nach längerem Drücken wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehren.
Kann man Winterjacken waschen?
Ja, die meisten Winterjacken können gewaschen werden. Beachte aber das Pflegeetikett! Daunenjacken sollten in den meisten Fällen in die Reinigung gegeben werden, während Kunstfaserjacken oft bei niedrigen Temperaturen in der Maschine gewaschen werden können. Daunenjacken dürfen zusammen mit Tennisbällen bei niedrigen Temperaturen in den Trockner, sie lockern die Daunen wieder auf.
Autor: Asphaltgold |