
Gorpcore: So bringst du den Outdoor-Look auf die Straße
In Kürze:
-
Gorpcore setzt auf authentische Outdoorpieces, kombiniert mit urbanen Accessoires und japanischen High-End-Marken. Gorpcore bringt echte Outdoorwear auf die Straße
-
Typische Elemente sind hochwertige technische Materialien, Layering-Looks, funktionale Schnitte, dezente Logos und robuste Schuhe.
-
Gorpcore wird lässig kombiniert: Cargohosen, wetterfeste Jacken und Trailrunner treffen auf Boots oder Sneaker.
- Wichtige Brands sind Arcteryx, Salomon, Patagonia, The North Face und Labels wie Engineered Garments.
Was ist Gorpcore? – Der Modetrend im Überblick
Wanderklamotten auf der Straße? Das ist Gorpcore. Was früher nur für Wanderausflüge gedacht war, ist heute Trend. Bei Gorpcore Style geht es darum, technische Materialien und Outdoor Marken für den Alltag neu zu interpretieren. Die Looks wirken bewusst praktisch und gleichzeitig stylisch und sie passen immer. Gorpcore steht übrigens für "Good Ol' Raisins and Peanuts" – ein Spitzname für klassisches Wanderproviant. In Deutschland nennen wir den Snack liebevoll „Studentenfutter“. Wir zeigen dir, wie du den Outdoor Look in deinen Alltag integrierst.
Wie ist Gorpcore entstanden?
Gorpcore ist mehr als nur ein Hype. Der Trend startete bereits um 2017, als Funktionskleidung plötzlich Fashion-tauglich wurde. Brands wie Patagonia, Arcteryx oder The North Face fanden den Weg von der Berghütte auf die Straßen der Großstädte. Der Begriff "Gorpcore" wurde 2017 das erste Mal erwähnt und vom Autor Jason Chen geprägt. Sein Artikel ist auf "The Cut" noch online, hier kannst du ihn lesen. Ursprünglich wurde er eher ironisch genutzt, um die Outdoor-Looks der Promis zu beschreiben. Ein Schüssel-Outfit für den Trend hat Frank Ocean auf der Pariser Fashion Week 2019 getragen. Er kam mit einer Arcteryx-Beanie, einer knall orangen Mammut-Jacke, Wanderschuhen von Diemme und einer klassischen Straight-Leg-Jeans zur Louis Vuitton Show. Mit dem Outfit verkörperte er Gorpcore in Person, wahrscheinlich ohne es geplant zu haben.
Gorpcore ist kein Trend, der Designer-Looks braucht. Gorpcore ist echte Outdoorwear. Jacken aus Fleece, Parkas und funktionale Cargohosen gehören zum Look, meistens von Brands wie Patagonia, The North Face, Teva, Columbia oder Birkenstock. Die Brands leben Outdoor und genau das macht sie so cool. Sie versuchen nicht cool zu wirken, sie sind es einfach. Ein starker Einfluss auf den Trend haben allerdings auch japanische Designer, die schon lange den amerikanischen Outdoor-Style neu interpretieren. Vor dem auf Social Media findet man viele Creator:innen in Gorpcore-Fits, die komplett auf Brands wie Needles, Engineered Garments oder Snow Peak setzen. Das sind Labels, die klassische Outdoorpieces in hochwertige High-End-Varianten übersetzen.
Typische Elemente des Gorpcore Styles
Gorpcore verbindet Funktionalität und Komfort für Outdoor-Aktivitäten mit Alltagstauglichkeit. Der Stil setzt auf praktische Schnitte, lockere Passformen und funktionale Details. Oversize-Jacken oder Strick schaffen Raum für Layering-Looks. Typisch sind außerdem große oder funktionale Taschen und Trailrunning-Sneaker. Hier findest du die typischen Elemente des Gorpcore Styles im Detail:
Technische Materialien
Gore-Tex, Fleece, Ripstop-Nylon, Softshell: Materialien, die atmungsaktiv, wasserabweisend und robust sind, machen deinen Gorpcore Style komplett. Diese Stoffe geben deinem Outfit nicht nur Funktion, sondern auch Struktur. Die Auswahl der Materialien ist ein Schlüsselelement beim Styling von Gorpcore:
-
(Ripstop-)Nylon ist leicht, robust und wasserabweisend: perfekt für Jacken, Rucksäcke und Taschen
-
Gore-Tex ist der absolute Klassiker: atmungsaktiv und wasserdicht
-
Fleece isoliert und trocknet schnell: perfekt für Pullover und Westen
-
Daunen dürfen nicht fehlen: leichte, warme Füllungen für Jacken
-
Cordura und Canvas sind extrem widerstandsfähig und perfekt für Hosen, Rucksäcke und Jacken
-
Merinowolle ist temperaturausgleichend, geruchsneutral und nachhaltig, top für deine Basisschicht
Layering-Look
Mehr ist mehr! Bei Gorpcore kombinierst du mehrere Lagen übereinander. Windbreaker über Fleece, Weste über Longsleeves, T-Shirts und Strick – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Funktionale Schnitte
Utility first! Cargohosen, Techjacken und Oversized-Pieces bestimmen den Look. Bewegungsfreiheit und Praktikabilität stehen im Vordergrund, ohne dabei auf Style verzichten zu müssen.
Auffällige Accessoires
Gorpcore lebt von Accessoires, Crossbody-Bags oder Slingbags setzen Akzente. Hier treffen Design und Zweck aufeinander. Du kannst aber auch mit fancy Sonnenbrillen oder Ledertaschen den Stil brechen. Nimm den Stil nicht zu ernst.
Schuhe
Trailrunning-Schuhe oder Chunky Outdoor-Sneaker oder Wanderboots sind der Key bei Gorpcore. Klassische Sportswear-Labels wie Nike, adidas oder New Balance? Haben mit dem Kern von Gorpcore eigentlich wenig am Hut. Aber genau dieser Bruch macht Spaß: Ein Gorpcore Outfit mit Arcteryx-Jacke, Cargohose passt hervorragend zu einem Paar Nike Ar Max Plus (TN), adidas Samba oder New Balance 990, oder sogar Birkenstock.
Logos
Während bei klassischer Streetwear Logos oft plakativ inszeniert werden, geht Gorpcore subtiler vor. Logos der Outdoor Brands werden dezenter integriert und dienen mehr der Funktion als der reinen Show.
So kombinierst du Gorpcore Pieces richtig
Gorpcore lässt sich easy kombinieren: Ein kompletter Outdoor-Look von Kopf bis Fuß wäre zu plakativ. Stattdessen werden funktionale Kleidungsstücke locker mit Streetwear oder hochwertigem Zubehör wie Ledertaschen oder Birkenstocks gemixt. Das Ziel: Ein entspannter Look, der wirkt, als wäre er zufällig entstanden.
Gorpcore lebt von seiner Vielseitigkeit. Hier ein paar Tipps, wie du den Style auf dein Level hebst:
-
Cargohosen oder Techpants sind die perfekte Basis. Perfekt für wechselhaftes Wetter. Kombiniere dazu ein schlichtes Shirt und eine funktionale Jacke.
-
Layer deine Oberteile: Windbreaker über Fleece, Anorak über Hoodie — der Layering-Look sorgt für Dynamik und Funktionalität. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
-
Wähle wetterfeste Jacken: Parkas, Anoraks oder Windbreaker mit verstellbaren Details sind der Key deines Outfits. Im Winter eignen sich Daunenjacken perfekt als isolierende äußere Schicht, vor allem die The North Face Nuptse.
-
Setze Accessoires richtig ein: Praktische, (optional) wasserdichte Taschen runden deinen Look ab. Du kannst aber auch hier mit Ledertaschen den Stil brechen
-
Setze auf robuste Schuhe: Mit Schuhen wie Trailrunnern oder leichten Wanderboots bist du stylisch und funktional unterwegs. Hier kannst du auch mal was ganz Neues probieren. Auch Brands wie The North Face oder Arcteryx haben Boots und Sneaker. Du kannst den Stil aber auch mit Sneakern brechen, das sind unsere Top 5 Schuhe:
-
Nike Shox, alternativ: Air Max Plus oder Air Max SNDR
Tipp: Bei der Farbauswahl sind dir keine Grenzen gesetzt. Wir empfehlen: Bleib bei gedeckten Farben wie Olive, Beige, Anthrazit oder Navy. Knallige Farben wie Neon oder Orange gehen, aber wohldosiert und als ein Hingucker in deinem Outfit. Am besten wählst du knallige Farben für deine Jacke, Mütze oder Schuhe.
Gorpcore Brands, die du kennen musst, sind folgende:
-
Arcteryx: Der High-End-Pionier der technischen Outdoorkleidung
-
Salomon: Bekannt für Trailrunning-Schuhe, die auch auf Asphalt eine starke Figur machen
-
The North Face: Klassiker, der Funktionalität und Streetstyle verbindet
-
Patagonia: Nachhaltige Materialien treffen auf ikonisches Design
-
Engineered Garments: Eine Japanische Brand, die den Spagat zwischen Mode und Funktion perfekt meistert
FAQ: Deine wichtigsten Fragen rund um Gorpcore
Was ist Gorpcore?
Gorpcore beschreibt einen Trend, der Outdoorkleidung in den Alltag und die Stadt bringt. Funktion, Komfort und Style stehen hier im Mittelpunkt.
Wer trägt Gorpcore?
Ursprünglich in der Outdoor- und Streetwear-Szene beliebt, wird Gorpcore heute von Modeliebhaber:innen und Kreativen auf der ganzen Welt getragen.
Wofür steht die Abkürzung Gorpcore?
"Gorp" ist ein Slang für Wander-Snacks (Good Ol' Raisins and Peanuts). In Deutschland würden wir „Studentenfutter“ sagen.
Woher kommt der Begriff Gorpcore?
Jason Chen prägte 2017 den Begriff in einem Artikel auf „The Cut“, als er den Trend zur funktionalen Alltagsmode beschrieb.
Welche Marken sind typisch für Gorpcore?
Arcteryx, Salomon, Patagonia, The North Face und Engineered Garments gehören zu den Big Playern.
Wo kann man Gorpcore-Kleidung kaufen?
In jedem gut sortierten Kaufhaus für Outdoorkleidung und auch hier bei uns auf Asphaltgold findest du eine starke Auswahl an Gorpcore-Pieces.
Gibt es nachhaltige Alternativen im Gorpcore-Stil?
Ja, Brands wie Patagonia setzen verstärkt auf recycelte Materialien und faire Produktion. Du kannst Outdoorkleidung aber auch total gut Secondhand kaufe.
Autor: Asphaltgold |